Geschwister von Menschen mit Behinderung Damit meinen wir Menschen, deren Bruder oder Schwester eine Behinderung, chronische Erkrankung, lebensbedrohliche Erkrankung, lebensverkürzende Erkrankung oder eine psychische Erkrankung hat bzw. hatte. erhalten immer mehr Aufmerksamkeit in der Gesellschaft. Wir von BLICK | PUNKT | GESCHWISTER wollen Sie als Eltern dabei unterstützen. Außerdem möchten wir den Blick auch auf die Erwachsenen Geschwister und ihre Themen lenken. Denn das Zusammenleben (und Aufwachsen) mit einem Menschen mit Behinderung Damit meinen wir Menschen, deren Bruder oder Schwester eine Behinderung, chronische Erkrankung, lebensbedrohliche Erkrankung, lebensverkürzende Erkrankung oder eine psychische Erkrankung hat bzw. hatte. kann großen Einfluss auf das eigene Leben nehmen, das wissen Sie als Eltern genauso gut wie wir Geschwister und Fachkräfte. 

Fragen Sie sich manchmal, wie Ihre „gesunden“ Kinder diese Familiensituation erleben? Kennen Sie ihre Wünsche und Sorgen? Sitzen Sie alle in einem Boot, wenn es um die Zukunft Ihres Kindes mit Behinderung Damit meinen wir Menschen, deren Bruder oder Schwester eine Behinderung, chronische Erkrankung, lebensbedrohliche Erkrankung, lebensverkürzende Erkrankung oder eine psychische Erkrankung hat bzw. hatte. geht?

Wir von BLICK | PUNKT | GESCHWISTER wissen um die besonderen Themen und Herausforderungen und machen Ihnen folgende Angebote:

Für Eltern

Unsere Angebote im Überblick

Systemische Beratung

Gibt es eine spezifische Frage oder Herausforderung, die Sie beschäftigt? Gerne unterstützen wir Sie im Rahmen einer individuellen Beratung (Einzel-, Paar- oder auch Familienberatung). 

Dauer: individuelle Häufigkeit

Online / Präsenz

Workshops und moderierte Austauschrunden

Wir bieten moderierte Austauschrunden oder auch ganze Workshop-Tage zum Thema „Geschwister“ für Eltern an. Schauen Sie gerne auf unseren aktuellen Termine. 

Sie gehören einer Selbsthilfegruppe an, kennen mehrere Eltern von Geschwistern von Menschen mit Behinderung oder möchten einen Elternabend in der Schule/im Kindergarten Ihres Kindes initiieren? Gerne unterstützen wir Sie dabei. Nehmen Sie dafür gerne Kontakt mit uns auf. 

Wie arbeiten wir?

Wir setzen auf Methodenvielfalt: Von Wissensvermittlung über (Selbst-)Reflexion, körperorientierter Arbeit sowie kreativen Methoden setzen wir ein, was uns sinnvoll und zielführend erscheint.
Unveränderlich sind dabei unsere Werte: Sensibilität und Respekt, Ressourcen- und Lösungsorientierung sowie eine wertschätzende Grundhaltung.